Unsere Daten-Wunschliste

Besonders viel gestritten wurde vor vier Wochen in der Radio Kärnten Streitkultur nicht. Dafür gab es die Möglichkeit, Rolf Holub zu befragen. Wenn Politiker schon antworten, muss man das ausnützen! Meine Frage war:

Wann gibt’s endlich öffentliche Daten, mit denen man arbeiten darf?

Holubs Antwort: „Schicken Sie mir ein Mail, welche Daten gewünscht werden.“ Wie gesagt: Das war vor vier Wochen. Noch in der Nacht schrieb ich an diesem Blogpost und schlief – müde von einem langen Arbeitstag – vorm PC ein. Heute folgt sie nun endlich: die (niemals) finale Wunschliste für offene öffentliche Daten.

Grundsätzlich gilt: Alle Daten der öffentlichen Hand sollten öffentlich sein. Ausnahme: alle personenbezogenen Datensätze sollen weiter vertraulich bleiben! Aber mit irgendetwas muss ein Start gemacht werden.

Rolf Holub in der Radio Kärnten Streitkultur

Weshalb überhaupt die Frage?

Am 8. und 9. Juni geht an der Alpen Adria Universität das CreateCamp Klagenfurt über die Bühne. Im Rahmen der Veranstaltung treffen sich Personen, die gemeinsam Kreatives schaffen wollen. Dabei wird OpenData eine große Rolle spielen – es soll das erste Kennenlernen zwischen heimischen Entwicklern und öffentlichen Daten sein. Das ist auch dringend nötig, damit sich Softwareentwickler orientieren können. Um größtmögliche Wertschöpfung aus diesen Daten zu schöpfen, müssen Entwickler wissen, wie man mit diesen Daten umgeht, wie sie strukturiert sind oder welchen Lizenzregeln sie unterliegen.

Datenportal vor dem Start

Die Beschäftigung mit OpenData ist fix. Wir wollen mit Kärntner Daten arbeiten und nicht nur mit solchen aus Wien, Linz oder vom Bund.

Die gute Nachricht aus Kärnten: Es gibt bereits viele OpenData-Datensätze gibt es – sie müssen nur noch von der Politik freigegeben werden. Ebenso fix: Kärnten wird endlich ein Datenportal erhalten. Vor ziemlich genau einem Jahr bestätigte der damalige Landeshauptmann Gerhard Dörfler die Arbeiten daran. Mittlerweile sollte es so gut wie fertig sein und praktisch nur noch auf seine (politische) Eröffnung warten.

Wie wäre es mit einem Beta-Test? 😉

Welche Daten würde ich mir wünschen?

Klar! Ich wünsche mir alle Daten. Alles, das auf Kosten der Steuerzahler erhoben wurde und keine Daten von Privatpersonen enthält, soll uns allen gehören und uns allen Nutzen stiften. Weil dies nicht von heute auf morgen geht, möchte ich diese Wunschliste auf ein paar Datensätze konzentrieren, die einen sofort erkennbaren Mehrwert bieten und mit denen sogar ich als Nicht-Programmierer etwas anfangen kann.

Das wären …

  • Geodaten von Haltestellen:
    Es mag banal klingen, aber mit exakten Breiten- und Längengraden von Öffi-Haltestellen lässt sich eine ganze Menge machen. Beispiel pingeb.org: Wir könnten unser Geofence-Feature mit Leben erfüllen, um heimische Künstlerinnen und Künstler an noch mehr Orten vorzustellen.
    Derzeit gibt es an 50 STW-Haltestellen die knallgelbe Pickerln des Projekts. Wir wären mit diesen Daten in der Lage, Musik oder E-Books an allen Haltestellen anzubieten und so für Spaß an der Entdeckung heimischer Kunst sorgen. Ganz nebenbei wird der öffentliche Verkehr kurzweiliger unter interessanter.
    Exakte Koordinaten von Haltestellen zu haben, würde auch die Erstellung der ÖPNV-Karte (basierend auf OpenStreetMap) erleichtern.
  • Öffi-Fahrpläne:
    Aus der Verbindung von Haltestellen- und Fahrplandaten könnte ein Linzer Projekt auch in Klagenfurt umgesetzt werden. In der OÖ-Landeshauptstadt sieht man auf einer Karte, wo sich die Busse und Straßenbahnen gerade befinden (sollten).
    Dies wäre nicht nur ein guter Anhaltspunkt, wie lange man noch ungefähr warten muss. Es würde auch Verspätungen offensichtlicher machen und so den Druck für mehr Qualität der öffentlichen Verkehrsmittel erhöhen, was diese wieder attraktiver macht.
  • Radwegenetz:
    Wir alle wollen, dass immer mehr Leute mit dem Fahrrad unterwegs sind. Ein Teil der dafür nötigen Infrastruktur sind die Radwege selbst, der andere das Wissen über sie. Sowohl in der freien Karte von OpenStreetMap als auch bei Google Maps sind die Radwege in Klagenfurt nur sehr rudimentär vorhanden.
    Wie wäre es, wenn Apps befüllt werden könnten, mit denen man per Fahrrad besser navigiert? Welchen Nutzen hätte es, wenn Touristen wie Einheimische sich Fahrrad- oder Mountainbike-Strecken einfach auf ihr Garmin-GPS laden könnten?
    Die Daten des Radwegenetzes (und später nicht nur die) aus der Landes-GIS-Abteilung der Community zu übergeben, wäre ein perfektes Beispiel für mehrfachen Nutzen von OpenData:

    • Es würde Wertschöpfung schaffen, weil Anwendungen entwickelt würden, die Entwicklern (sollten sie die App oder den Service verkaufen) ein Einkommen bescheren können.
    • Die Bevölkerung hätte einen Nutzen von diesen Apps und spart womöglich Zeit.
    • Potenzielle Urlauber würden auf Portalen wie bikemap.net oder OpenMTB sehen, wie vielfältig die Strecken in Kärnten sind.
    • Bürger würden sich zurecht darüber beschweren, wenn in ihrer Nähe tendenziell sehr wenige Radwege eingerichtet sind.
    • Es wäre nachhaltig, wenn mehr Leute mit Fahrrädern unterwegs wären.

rad

  • Wasserstandsdaten:
    Ständig werden an Flüssen und Seen hydrografische Daten erhoben. Eine öffentlich mögliche Analyse dieser Pegelstände hätte beispielsweise den Bewohnern von Lavamünd  im Vorjahr Gewissheit geben können, ob der Verbund wirklich eine (Mit-)Schuld am Jahrhundert-Hochwasser trägt.
  • Luftgütedaten:
    An den Stadteinfahrten von Klagenfurt gibt’s halb-kaputte Leuchttafeln mit Werten wie der Feinstaubbelastung oder bodennahem Ozon. Diese Daten werden auf Kosten aller erhoben und sollten daher auch von allen genutzt werden dürfen. Die Wahrheit ist uns zuzumuten.

Werte Leserinnen und Leser: Weitere Datenwünsche bitte in die Kommentare.

Werter Rolf Holub, aber auch alle anderen Mitglieder der Landesregierung!
Und nicht zuletzt, Werter Herr Landeshauptmann!

Die Regierungserklärung mit einem klaren Bekenntnis zu Open Government erfüllte uns alle mit Hoffnung. Nichts auf meiner Wunschliste ist geheim, vieles ist bereits vorhanden und einiges muss ohnehin nach dem Umweltinformationsgesetz veröffentlicht werden.

Bitte gebt uns unsere Daten! Jetzt ein klein wenig zum Experimentieren. Und hört nicht auf damit! Alles muss öffentlich werden!

Nur wenn sich möglichst viele Entwickler möglichst früh und möglichst intensiv mit dem Datenmaterial auseinandersetzen, ist garantiert, dass viel Wertschöpfung im Lande bleibt. Irgendwann muss ohnehin alles veröffentlicht werden – eine Überarbeitung der Public Sector Information-Richtlinie ist nur eine Frage der Zeit und die verordnete Öffnung kann durchaus radikal sein.

Kommen unsere Leute erst sehr spät an solche Daten, werden andere darauf zugreifen und hier Apps und Dienste anbieten. Wer ist ihnen lieber? Heimische Entwickler oder amerikanische bzw. britische Firmen, die seit Jahren damit Erfahrungen haben?

national day of civic hacking

Übrigens hätte ich auch schon einen symbolträchtigen Zeitpunkt, um die OpenData-Initiative des Landes Kärnten mit Ihren Regierungskolleginnen und -kollegen zu verkünden: den kommenden Samstag. US-Präsident Barack Obama hat für den 1. Juni einen National Day of Civic Hacking ausgerufen. Keine Angst: Hacking hat nichts mit Datendiebstahl zu tun. Der Kern des Aufrufs:

Mit Hilfe öffentlicher Daten sollen Probleme der Gesellschaft gelöst werden.

Wir wollen das auch! Wir wollen auch Kärnten voran bringen und ein wenig an Lösungen arbeiten. Wenn man uns lässt.

Beste Grüße
Georg Holzer

7 Gedanken zu „Unsere Daten-Wunschliste“

  1. Hallo!
    Aus Standpunkt des OpenStreetMap-Projektes wären folgende Daten von Interesse:
    * Apotheken
    * Ärzte
    * Strassennetz mit Namen, Geschwindigkeitsbeschränkung, max. Tonnage, Maximalbreiten/höhen
    * Wanderwege/Fusswege
    * Radwege
    * RSS-Feed für Baustellen
    * Bildungseinrichtungen
    * Hausnummern
    * Gebäudegrundrisse
    * Landschafts- und Naturschutzgebiete
    * Museen
    * ÖPNV-Haltestellen und Linien

    Wobei die Wichtigkeit der Hausnummern nicht oft genug betont werden kann, hier aber die rechtliche Situation mit dem BEV geklärt werden muss.
    lg, Michael

  2. @Michael, was die Hausnummern betrifft, die sind komplett (frei) verfügbar, jedes Navi hat diese Daten. Ok, wie gut die Navis bei der Umsetzung die Daten verwenden ist eine andere Sache. Ich habe beruflich (noch in Deutschland, vor ca. 9 Jahren) mit einem 1 GB Datensatz zu tun gehabt, der das gesamte Orts- und Straßenregister Österreichs inkl. Hausnummern und Georeferenzierung umfasst sowie den dazugehörigen Karten von Österreich. Wenn man im Navi nun eine Adresse inkl. Hausnummer eingibt, wird im Registerdatensatz danach gesucht um die Geoposition der Adresse zu ermitteln, das anschließend Routing basiert auf der Geoposition. Bei diesen Datensätzen hat es sich um die Rohdaten gehandelt, aus denen mein damaliger Arbeitgeber ebenso wie TomTom, Navtec, Google, Microsoft & Co. ihre Karten etc. generieren. Die Daten dürfen nur keine personenbezogenen Daten enthalten („wer wohnt da“), sogesehen könnte es notwendig sein Gebäudegrundrisse evtl. auf öffentliche Gebäude zu beschränken.

    Ergänzend zu den Daten von Michael:
    * Grundstücksgrenzen (ggf. als Alternative zu Gebäudegrundrissen, sind im Kataster enthalten)
    * Wegbeschaffenheit/Belag bei öffentlichen Wegen- befestigt (Asphalt, Pflaster) / Schotter / Sand / …
    * Steigung bei öffentlichen Wegen
    * Treppen, Rampen, … (ggf. mit Steigung), oder anders ausgedrückt: Hindernisse und Hilfsmittel für Fahrräder und Rohlstuhlfahrer
    * (Fußgänger-) Ampeln (mit Infos für Sehbeeinträchtige)

  3. @Marco – das mit den Hausnummern ist leider nicht richtig – da hat das BEV (noch) seine Hand drauf. Man darf zwar mit den Daten arbeiten (wie es alle Navi-Anbieter machen), sie allerdings weitergeben (unter CC-BY, wie es den Open Data Richtlinien entsprechen würde) wurde uns bisher immer verboten.

  4. @Michael: Vielen Dank für die Info. Allerdings wundert mich das jetzt sehr. Für mich die einzige Erklärung ist, dass das BEV die Weitergabe von Daten verbietet, die das BEV erfasst hat. Denn die Navihersteller, Google, Microsoft etc. erfassen die Daten ja nicht selbst, sondern kaufen diese (für viel bis sehr viel Bares) ein. Einer der großen Datenlieferanten ist TeleAtlas, die sicher zu einem Teil auf Katasterdaten zurückgreifen, im Wesentlichen die Daten aber selbst erfassen/vermessen und das Feedback ihrer Kunden einarbeiten. (Ich hab einmal in meinem Ort mehrer falsch verknüpfte Kanten gefunden, weil sie die Wegführung durch einen Umbau der Straße deutlich verändert hat. Ich habe diesen Fehler über den zuständigen Kollegen unter Angabe der exakten Kantendaten inkl. der korrigierten Informationen an TeleAtlas gemeldet, im nächsten Quartalsupdate war der Fehler dann behoben.)

  5. Kurze Info: Die Stadtwerke verwenden das Fahrplan-Auskunft-System der (steirischen) Verbundlinien. Und das hat bereits eine API. 😉

    (nur eben noch ohne Lizenz und ohne öffentliche Doku, aber die technischen Voraussetzungen sind da. Linz hat das selbe System, und die haben ja bekanntlich schon ziemlich feine Öffi-APIs.)

Hinterlasse einen Kommentar